Die Untersuchungen zeigen, dass eine entscheidende Infrastruktur in Granada die Kettenreaktion auslöste. Einige Theorien konnten widerlegt werden.

Damit kommt auch eine Überlastung des Netzes durch zu viel Solarstrom nicht mehr als Ursache infrage, die zwischenzeitlich diskutiert wurde. Zahlreiche Hinweise darauf, dass Spanien seit Jahren Photovoltaik in hohem Maße nutzt, halfen zunächst nicht, Spekulationen über die Schwächen von Stromnetzen mit erneuerbaren Energien einzudämmen.

  • DrunkenPirate@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    ·
    6 months ago

    Den neunmalklugen Satz hätte der Autor auch lassen können:

    Schon ein Blick auf die Uhr wäre hilfreich gewesen. Eine Überlastung des Netzes durch Photovoltaik wäre am wahrscheinlichsten dann zu erwarten, wenn die Solarzellen mit der Kulmination der Sonne ihre Höchstleistung erreichen. Zum Zeitpunkt des Stromausfalls um 12:30 Uhr war diese noch längst nicht erreicht, sondern findet in Südspanien gegen 14:20 Uhr statt.

    Merkt man direkt, dass er Null Ahnung hat. Es war ein WEGFALLEN von Leistung, keine Überlastung. Schreibt er sogar selbst. Weia.

    • Melchior@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      ·
      6 months ago

      Diese Theorie hört man immer wieder und ganz klar zu schreiben, dass sie falsch ist, ist leider notwendig. Vorallem da eine Überlastung auch einen Zusammenbruch des Stromnetzes auslösen kann.